Bolgheri, an der toskanischen Mittelmeerküste im Süden der Provinz Livorno ist die neue Front des toskanischen Weinbaus. Hier entstanden die sogenannten „Super Toskaner“, deren Erfolg erstmals durch den in den 1960er Jahren berühmt gewordenen Sassicaia eingeleitet wurde. Lange Jahre davor gab sich die Toskana mit Massenprodukten oder im besten Fall Standardqualität zufrieden. Die hügeligen Ländereien wurden von adeligen Großgrundbesitzern nach jahrhundertealten Traditionen bewirtschaftet. Das änderte sich mit Beginn der 1980er Jahre, als eine neue, möglicherweise gelangweilte und aufmüpfige neue und finanzkräftige Generation flügge wurde. Altehrwürdige Familiennamen rückten bei den neuen Investoren in den Hintergrund. Stattdessen sorgten bald Markennamen wie Tignanello, Solaia, Ornellaia, Guardo al Tasso etc. weltweit für Furore. Große Kastanienfässer wurden gegen französische Barriques getauscht und statt weiterhin dem allgegenwärtigen Sangiovese zu huldigen, wurden Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc gepflanzt.
Einer der ersten heroischen Pioniere war der Weinhändler Pirmario Meletti Cavallari, der 1977 einen Bauernhof mit dem Namen Grattamacco zwischen Castagneto Carducci und Bolgheri erwarb und hier herausragende Rotweine ausbaute. Nach der nahe gelegenen Tenuta San Guido (Sassicaia) historisch das zweite Weingut in Bolgheri. 2002 übergab Piermario das Weingut an den gebürtigen Sizilianer und ehemaligen Industriellen Claudio Tipa und seine Schwester Maria Iris. Keine unerfahrenen Quereinsteiger, sondern Besitzer eines eigenen Weinreichs um die Colle Massari Spa Gruppe herum, zu der zwischenzeitlich auch die Weingüter Ciampoleto und Poggio di Sotto gehören. Die Weinberge von Grattamacco befinden sich in ca. 100 Meter über dem Meeresspiegel, auf denen überwiegend Cabernet Sauvignon (rund 60 %) angebaut wird. Weiterhin zählen Merlot, Cabernet Franc, Sangiovese und Petit Verdot zum Portfolio. Die sonnendurchfluteten Rebhügel werden stetig von einer frischen Meeresbrise durchzogen, was der Gesundheit der Trauben entgegen kommt.
2022er Bolgheri Rosso
Die Cuvée setzt sich aus 30 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 25 % Cabernet Franc, sowie 10 % Sangiovese und 5 % Petit Verdot zusammen.
Die Gärung findet in kleinen Holzbottichen statt; jede Rebsorte wird anfangs separat vinifiziert. Anschließend erfolgt ein 10-monatiger Ausbau in gebrauchten, zweijährigen und dreijährigen französischen Barriquefässern.
Die Nase punktet mit schöner Sauerkirschfrucht, nebst Schlehe und und Holunder. Am Gaumen viel feinherber Biss mit einem Hauch Würze und gut eingebundenem Tannin. Ausgesprochen kühle Art, die zu hoher Trinkfreude führt!
- Trinkreife
- jetzt bis 2028
- Alkoholgehalt
- 14 % Vol.
- Inverkehrbringer
- Podere Grattamaco, Castagneto Carducci / Collemassari SpA, 58044 Cinigiono - Italien
- Speise
- Rindersteaks und -braten, Wild, Grillfleisch, würziger Käse
- Zusatzstoffe
- enthält Sulfite
- Trinktemperatur
- 17 - 19 °C
- Ausbauart
- Maischgärung in konischen Eichenholzfässern, Malolaktik und Lagerung in Barriques
- Verschlußart
- Naturkork
- Barriquefass Ausbau
- 10 Monate in gebrauchten Barriques
- Restzuckergehalt
- 1,65 g/l
- Rebsorte
- Cabernet Sauvignon 30 %, Cabernet Franc 25 %, Merlot 30 %, Sangiovese 10%, Petit Verdot 5 %.