Hinter dem Projekt-Katzenstein steckt die Wein-Journalistin Kristine Bäder, die mit viel Experimentierfreude und Naturverbundenheit eine ganz eigene kleine Wein-Produktion im Wonnegau, im südlichen Rheinhessen aufgenommen hat. Ein Feierabend-Job nur, ein ambitioniertes Hobby, denn hauptberuflich publiziert die Winzertochter und studierte Germanistin seit über 20 Jahren alles zum Thema Wein in mehreren deutschen Weinzeitschriften. Als ihr 2018 ein kleiner Weinberg, und kurz darauf auch ein Gewölbekeller angeboten wurde schlug sie kurzerhand zu. Eine spontane Möglichkeit, ihre Erfahrung und Talent nicht nur zu Papier zubringen, sondern auch in die Praxis umzusetzen. Sie bewirtschaftet zwei kleine Weinberge, die jeweils mit Sankt Laurent und Regent bepflanzt sind und seit neuestem noch vier lange Reihen Weißburgunder Reben. Das ergibt in Summe 500 - 700 Flaschen Rotwein aus dem Sankt Laurent, 400 Flaschen Rosé, hauptsächlich aus Regent und 400 Flaschen Weißer Burgunder. Der größte Teil der Arbeit im Weinberg wird von Hand erledigt, da sie über keinen landwirtschaftlichen Maschinenpark im Background verfügt.
Der Ort S win Rosé wird aus Regent und einem kleinen Anteil Sankt Laurent gewonnen. Der Regent-Weinberg ist gerade mal 700 qm groß und steht, wie der Name vermuten läßt, mitten im Dorf. Die Lage ist durch die umgebenden Scheunen und Bäume gut beschattet, was insbesondere in den sonnenreichen, wärmeren Sommern ein Glücksfall ist, da die Reben weniger unter Sonnenbrand oder Dürre leiden. Der Jahrgang 2022 ergab hervorragende und gesunde Trauben, die früh geerntet, gleich entrappt und gepresst wurden. Die Spontangärung verläuft im Edelstahltank über 14 Tage inklusive malolaktischer Gärung.
Regent ist eine der erfolgreichsten Neuzüchtungen, die eine gute Resistenz gegen falschen Mehltau, Oidium und Botrytis besitzt, weshalb viele chemische Pflanzenschutzmaßnahmen entfallen können. Die Kreuzung gelang dem Institut für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof bei Siebeldingen in der Pfalz im Jahr 1967 aus den Rebsorten Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin. Die aus Frankreich stammende Chambourcin bringt den Resistenzanteil ein.
2022er Ort S win Rosé trocken
Ein farbintensiver und fruchtbeladener Rosé mit viel Spannung, der in der Nase an Zwetschgenkuchen, Erdbeerjoghurt und süße Kirschen erinnert. Am Gaumen wieder viele rote Beerenfrüchte, geradlinig, mild in der Säure, zartherbe Tanine und würziger Charme. Ein bereichernder Speisebegleiter zu Lammfilet mit Kräuterkruste, Bunter Salat mit gerösteten Kichererbsen, orientalisches Hähnchen, Reis-Gemüsepfanne mit Purtenbrust, Tafelspitz mit Roter Beete-Bouillon-Kartoffeln.
- Zusatzstoffe
- enthält Sulfite
- Inverkehrbringer
- Kristine Bäder, 67598 Gundersheim - Rheinhessen
- Gärung
- Spontangärung
- Verschlußart
- Schraubverschluß
- Trinktemperatur
- 8 - 10 °C
- Trinkreife
- jetzt bis 2026
- Rebsorte
- Regent, etwas Sankt Laurent
- Ausbauart
- Edelstahltank
- Qualität & Lage
- Gundersheimer Königstuhl
- Alkoholgehalt
- 12 Vol. %