Sommer, Frische, Leichtigkeit und freie Zeit in sonnigen Gefilden. Für viele Menschen nördlich der Alpen ist jetzt die schönste Jahreszeit – eine Spielwiese für die Sinne.
Ob für lange Partynächte, ausladende Grillfeste, Picknick im Grünen oder auf der Terrasse unterm Sonnenschirm die Seele baumeln lassen, zelebriert werden jetzt spritzige, lebhafte und aromatische Weine mit einer gewissen Leichtfüßigkeit.
Damit auch Sie gut über den Sommer kommen haben wir vier Vertreter dieses Weintyps herausgefiltert.
Summer in the City Paket 2023
mit je 3 Flaschen pro nachfolgender Sorte - 99 € frei Haus
Abholpreis Weinlade am Gutenbergplatz und Weinlade Ettlingen 95 €
Erfrischend belebend…..
2022er Soave
Azienda CORTE ADAMI - Venetien, Italien 12 % Vol.
Die Familie Adami produziert schon seit Generationen Tauben und andere Früchte rund um Verona herum. 2004 stellten dann die Brüder Angelo und Andrea Adami den Betrieb um und füllten fortan ihren eigenen Wein auf Flaschen ab. Ihr Soave wird aus 30-jährigen Garganega- und Tebbiano di Soave-Reben hergestellt, die überwiegend auf Vulkanböden, vereinzelt durchzogen von Kalk- und Tuffgestein, wachsen.
Dieser Soave fällt in die Kategorie "Easy Drinking". Zarte Aromen von gelbem Pfirsich, Melone, Zitrusfrüchten, weiße Blüten und Mandeln verleihen dem Wein eine schöne frische Duftigkeit. Im Mund zieht sich die fruchtige Frische fort und ergibt mit der milden, cremigen Textur auf der Zunge und der leichten Herbe im Nachgeschmack ein harmonisches Gesamtbild.
Mega fruchtig .....
2022er Sauvignon Blanc trocken
Weingut Klein - Pfalz 11,5 % Vol.
Nur unweit des Pfälzer Waldes, in der Gemeinde Hainfeld, ist das Weingut Klein seit über 350 Jahren eine feste Institution. Mit Peter Klein und seiner Frau Barbara hat hier inzwischen die 15. Generation den Weinberg und den Keller fest im Blick und von einer KLEIN-igkeit kann auch nicht mehr die Rede sein, angesichts der Flaschenmengen die deutschlandweit von diesem Weingut konsumiert werden. Das liegt vor allen Dingen an den jungen, frischen und spritzigen Weißweinen, von deren Trinkfluss man nicht genug bekommen kann und die damit genau den Geschmack vieler Weingenießer treffen. Zum Rebsorten-Portfolio zählen neben den bekannten Burgunder-Sorten und Rieslingen auch Exoten wie, Grüner Veltliner (in Österreich hat Peter Klein praktische Erfahrungen gesammelt), Tempranillo (trinkt Peters Mutter gern) sowie Syrah und Cabernet Sauvignon (könnten angesichts steigender Temperaturen für Pfälzer Weinberge geeignet sein). Der Gault Millau zeichnete das Weingut 2014 mit drei Trauben aus, was bei Weinen mit diesem Niveau durchaus nicht überrascht.
Die Rebsorte Sauvignon Blanc ist bekannt für ihr wunderbar vielfältiges Aromenspektrum. Auch der Sauvignon von Klein macht da keine Ausnahme, sondern stellt ein reines "Nasenwunder" dar. Üppige schwarze Johannisbeere, Holunder, Passionsfrucht, Stachelbeere und Litschi, sowie eine leicht vegetative und spargelige Aromatik wirken überaus verführerisch im Glas. Im Mund ist er saftig, frisch und zeigt sich durch das sinnlich filigrane Säurespiel sehr animierend im Trunk. Ein Jokerwein für jeden sommerlichen Anlass, der sich gut gekühlt für die Terrasse eignet und optimal zu Fisch, Ziegenkäse, leichten Salaten und Vorspeisen passt.
Trinkfreudig, saftiger Rosé ....
2022er Rosé Ort -S- win trocken
Projekt Katzenstein, Rheinhessen 12 % Vol.
Hinter dem Projekt-Katzenstein steckt die Wein-Journalistin Kristine Bäder, die mit viel Experimentierfreude und Naturverbundenheit eine ganz eigene kleine Wein-Produktion im Wonnegau, im südlichen Rheinhessen aufgenommen hat. Ein Feierabend-Job nur, ein ambitioniertes Hobby, denn hauptberuflich publiziert die Winzertochter und studierte Germanistin seit über 20 Jahren alles zum Thema Wein in mehreren deutschen Weinzeitschriften. Als ihr 2018 ein kleiner Weinberg, und kurz darauf auch ein Gewölbekeller angeboten wurde schlug sie kurzerhand zu. Eine spontane Möglichkeit, ihre Erfahrung und Talent nicht nur zu Papier zubringen, sondern auch in die Praxis umzusetzen. Sie bewirtschaftet zwei kleine Weinberge, die jeweils mit Sankt Laurent und Regent bepflanzt sind und seit neuestem noch vier lange Reihen Weißburgunder Reben. Das ergibt in Summe 500 - 700 Flaschen Rotwein aus dem Sankt Laurent, 400 Flaschen Rosé, hauptsächlich aus Regent und 400 Flaschen Weißer Burgunder. Der größte Teil der Arbeit im Weinberg wird von Hand erledigt, da sie über keinen landwirtschaftlichen Maschinenpark im Background verfügt.
Der Ort S win Rosé wird aus Regent und einem kleinen Anteil Sankt Laurent gewonnen. Der Regent-Weinberg ist gerade mal 700 qm groß und steht, wie der Name vermuten läßt, mitten im Dorf. Die Lage ist durch die umgebenden Scheunen und Bäume gut beschattet, was insbesondere in den sonnenreichen, wärmeren Sommern ein Glücksfall ist, da die Reben weniger unter Sonnenbrand oder Dürre leiden. Der Jahrgang 2022 ergab hervorragende und gesunde Trauben, die früh geerntet, gleich entrappt und gepresst wurden. Die Spontangärung verläuft im Edelstahltank über 14 Tage inklusive malolaktischer Gärung.
Regent ist eine der erfolgreichsten Neuzüchtungen, die eine gute Resistenz gegen falschen Mehltau, Oidium und Botrytis besitzt, weshalb viele chemische Pflanzenschutzmaßnahmen entfallen können. Die Kreuzung gelang dem Institut für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof bei Siebeldingen in der Pfalz im Jahr 1967 aus den Rebsorten Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin. Die aus Frankreich stammende Chambourcin bringt den Resistenzanteil ein.
2022er Ort S win Rosé trocken
Ein farbintensiver und fruchtbeladener Rosé mit viel Spannung, der in der Nase an Zwetschgenkuchen, Erdbeerjoghurt und süße Kirschen erinnert. Am Gaumen wieder viele rote Beerenfrüchte, geradlinig, mild in der Säure, zartherbe Tanine und würziger Charme. Ein bereichernder Speisebegleiter zu Lammfilet mit Kräuterkruste, Bunter Salat mit gerösteten Kichererbsen, orientalisches Hähnchen, Reis-Gemüsepfanne mit Purtenbrust, Tafelspitz mit Roter Beete-Bouillon-Kartoffeln.
Wunderbar fruchtig, leicht kühl zu trinkender Rotwein .....
2020er Vina do Avo Tinto
Bodegas Sameiras, Ribeiro, Spanien 12 % Vol.
Ribeiro ist nur ein kleines Weinanbaugebiet in Galizien, im Nordwesten von Spanien. Unübersichtlich und groß dagegen ist seine Anzahl an autochthonen Rebsorten die hier gedeihen. Ein wahrer Kenner dieser, teilweise vom Aussterben bedrohten Sorten, ist Antonio Cajide Gulin, der 2002 die Adega Sameiras gründete. Sein Weingut ist nach seiner besten Weinberglage benannt, die sich weiter unten am Hang in Flussnähe befindet. Insgesamt verfügt Antonio über sieben Parzellen Rebgärten, die zu den gepflegtesten in der ganzen Region gehören und sich zwischen 95 und 290 M.ü.M befinden. Die Böden sind je nach Hanglage unterschiedlich ausgeprägt. In der Nähe zu den Flüssen überwiegen Glimmerschiefer mit Kiesel und Quarz. Umso höher sich die Rebenanlagen den Hang hinaufziehen trifft man neben Schiefer auf quarzhaltigen Granit, Ton und Geröll.
Insgesamt kultiviert Antonio 6 Hektar Rebfläche. Jede einzelne Parzelle ist mit mehreren Rebsorten bestockt. Eine Besonderheit ergibt sich bei der Toplage Sameiras. Die Distanz zwischen den Weinstöcken variiert von 2,30 x 0,90 m. und 1,30 x 0,90 m. Maschinell kann so nur jede 2. Zeile befahren werden, während die schmalere Zeile als blühender Rückzugsort für Insekten dient. Nebenbei besitzt Antonio auch einige Bienenstöcke.
Viña do Avo, aka Wein des Großvaters, oder Opas Wein ist eine Hommage an den Großvater von Antonios Sohn. Der über 80-jährige Senior hat sich Zeit seines Lebens liebevoll um seine Weinreben gekümmert und ist in der Anfangsphase von Sameiras mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Viña do Avo steht auch für Finesse statt Kraft. Ausgestattet mit lediglich 12 % Vol. Alkohol bereitet er besonders in den Sommermonaten ein immenses Trinkvergnügen.
Die leichte Rotwein Cuvée besteht aus den lokalen Varianten Souson, Caiño Tinto, Brancellao und Mencia und zeigt eine verführerische Aromatik von reifen Früchten, Beeren-Confit und Flieder. Dazu kommt ein Touch von minzigen und kräutrigen Noten, gefolgt von einer samtige Fruchtfülle am Gaumen. Ein geeigneter Speisebegleiter zu kräftigen Gemüsegerichten, Hackfleischbällchen in Tomatensauce und Tapas.
Spanien mal auf saftig beschwingte Art – salud!