Rotweine
2019er Etna Rosso Tenuta delle Terre Nere Sizilien/Italien 13,5 % Vol.
Auf der Nordseite des Ätnas, Europas größter und aktivster Vulkan, auf Sizilien befindet sich aktuell einer der Hot Spots in der Rotwein-Welt. Von der Reblauskatastophe Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend verschont geblieben, gedeihen auf den reich vulkanischen Boden die Rebsorten Nerello Mascalese und Nerello Capuccio auf über 700-800 Höhenmeter, und das eben teilweise wurzelecht. Die Höhenlage mit dem kühlen Klima sorgt für eine längere und langsamere gleichmäßige Ausreifung der Trauben. Das hellere Rot in der Farbe deutet bereits auf die Eigenart der Nerello Mascalese hin, welche große Beeren mit fester Schale und wenig Farbpigmenten besitzt. Der Duft kann daher eher mit einem Barolo oder Burgunder verglichen werden als mit einem anderen Süditalienischen oder mediterranen Rotwein. Die rote Beerenfrucht-Aromatik mit Anklängen von getrockneten Kräutern ist komplex, vielschichtig, leicht rauchig, speckig vom Vulkangestein unterlegt und wird von einem feinen Säurenerv getragen. 1-2 Stunden belüften in der Karaffe ist von großem Vorteil. Trinkreif ab 2025.
2018er Spätburgunder trocken
Weingut Fritz Waßmer – Markgräflerland, Baden 13,5% Vol
Schon als Kind hat Fritz Waßmer gewusst, dass er später Wein machen wollte. Wie sein Vater, der neben Spargel und Erdbeeren auch einige Reben pflegte. Spargel und Erdbeeren werden zwar immer noch angebaut, doch mit Stolz schaut der gelernte Landwirtschaftsmeister heute auf sein Rebenmeer, welches überwiegend mit Burgundersorten bepflanzt ist. Die besondere Leidenschaft des „Weinbauers“ gilt dabei dem Spätburgunder. Dieser Rebsorte hat er sich während seines praktischen Aufenthalts im französischen Burgund nach einigem Herumprobieren mit viel Fingerspitzengefühl genähert und auch gleich einige Pinot Noir-Setzlinge mit in die badische Heimat zurückgenommen. Inzwischen ist das Weingut auf 38 Hektar gewachsen und besitzt Weinberglagen im Markgräflerland, im Breisgau und am Kaiserstuhl. Damit bietet sich Fritz Waßmer eine spannende Spielwiese ganz unterschiedlicher Bodenformationen – sandiger Lehm, Kalkmergel, eisenhaltiger Boden mit Muschelkalk, roter Kalksandstein und schwarz-graues Vulkanverwitterungsgestein.
Bereits sein Basis-Spätburgunder zeigt eine dichtmaschige herbe Frucht von Kirschen, Himbeeren, Brombeeren und Erdbeerblättern, wozu sich dezente würzige Noten von schwarzem Pfeffer, Nelke, Rauch und Wachholder gesellen. Im Mund wirkt er stimmig mit einer frischen und ausgeglichenen Säure, sowie schmeckbaren allerersten Reife, die diesen klassischen Spätburgunder sehr zugänglich erscheinen lässt.
2020er Trans Douro Express Cima Corgo
Mateus Niolau de Almeida – Douro/Portugal 13,5 % Vol.
Portugal ist nicht nur ein beliebtes Urlaubs-Reiseziel, sondern auch immer mehr bei Weinliebhabern im Weinglas zu finden. Die Stadt Porto an der Mündung des Douro Flusses ist das Mekka und der Ausgangspunkt für die trendigen Weine aus den Douro-Tal. Ein wahrer Kenner dieser Szene und Impulsgeber ist Mateus Nicolau de Almeida. Er stammt aus einer alteingesessenen Winzerfamilie aus dem Dourotal und besitzt ein kleines überschaubares Weingut am Fluss. Die Trauben für den Wein wachsen auf steilen kargen und sonnenverwöhnten Schieferterassen in der Subregion, Cima Corgo, im mittleren Teil des Douro Tales. Mit dem 2020 Jahrgang ist ihm ein ganz großer Wurf gelungen.
Die für die Portweinproduktion typischen Rebsorten Touriga Franca, Touriga Nacional, Sousão, und Tinta Amarela sind auch die dieser charaktervollen Cuvée enthalten.
Die dunkle aromatische Beerenfrucht, gepaart mit würzigen Noten von Rosmarin, Lorbeer und Wacholder ist ganz typisch für die Douro-Weine. Auf der Zunge dagegen zeigt sich die unverwechselbare Handschrift von Mateus Weinen, mit einer milden, kühlen frischen und einer samtig, würzigen Gerbstoffdichte. Mundfüllend, dicht, körperreich aber dennoch balanciert und mit der unverkennbaren Schiefernote klingt er am Gaumen nach.
Einfach begeisternd und zukunftsfähig, daher nicht so schnell trinken J
Dekantieren ist von Vorteil. Trinkreif ab 2027.
2019er Triade
Domaine de Valensac, Languedoc/Frankreich 14,5 % Vol.
Es gibt Mitarbeiter, die einen bereits nach kürzester Zeit Betriebszugehörigkeit dazu ermuntern, ihnen den Hausschlüssel in die Hand zu drücken und sie zu eigenständigen Handeln und Wirken zu veranlassen. So erging es wohl auch der Familie Mention Deleens, die Eigentümer von der Domaine de Valensac, als sie ihr ganzes Vertrauen in die visionäre und überaus engagierte junge Önologin, Edwige Thuillé, setzten. Die von Weinbergen umgebene Domaine de Valensac ist ein herrschaftliches Anwesen - nur einen Sprung vom Mittelmeer entfernt – im Département Hérault. 49 Hektar Rebfläche auf Lehm- und Sandböden gehören zu diesem Musterbetrieb, der unter der Regie von Madame Thuillé zu den besten der Appellation aufgestiegen ist. Den Rahmen für die akkurat sauberen und gebietstypischen Weine geben: Gesundes Lesegut, optimale Traubenreife, niedrige Erträge, langes Hefelager und möglichst wenige Eingriffe im Keller.
Eine außergewöhnliche Premium-Cuvée, die sowohl den südfranzösischen Charakter vom Rhônetal, wie aber auch die Eleganz und Struktur nobler Bordeauxweine offenbart. Neben Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot bringt die bordelaiser Rebsorte Petit Verdot würzige und ätherische Aromen ins Spiel. Viel Brombeere, Cassis, Pflaume, Wacholder, Thymian und Pfeffer dominieren in der Nase. Wirkt im Mund wuchtig, würzig und kernig. Sollte 1-2 Stunden vorher dekantiert werden und wird seinen Trinkhöhepunkt ab 2026 haben.
2017er Tinto Crianza
Dominio de Berzal – Rioja- Alavesa /Spanien 14,5 % Vol.
Die Rioja gehört unbestritten zu einer der berühmtesten Weinregionen der Welt und ihre Weine werden sogleich mit dem intensiven Ausbau im Eichenholzfass in Verbindung gebracht. Die Gebrüder Berzal gehen mit ihren Rotweinen jedoch einen anderen, zeitgemäßeren Weg. Nicht die Verweildauer des Weines im Eichenfass ist für die Qualität entscheidend, sondern die innere Harmonie des Weines mit erkennbarer Frucht, Rebsortentypizität und Herkunftscharakter. Die hochgelegenen Weinbergslagen in der Rioja Alavesa, im nordöstlichen Teil der Region, unterstützen dabei hervorragend diesen modernen Stil.
Der Tinto Crianza gehört zum Flagschiff des Hauses, kommt er doch mit einer feinen delikaten Würze, leichten Rauchnote, viel dunkler Beerenfrucht und gekonntem Eichenholzeinsatz bei den Weinfreuden super an. Im Mund besitzt der Wein neben der Kraft und dem Temperament der Tempranillo-Rebe, eine subtile, feine und aromatische Weinsäure. Geschmacklich leicht balsamisch, orientalisch, kraftvoll und zupackend. Charmant im Nachgeschmack und mit viel Charisma verdeutlicht er wunderbar einen zeitgemäßen Rioja mit viel Trinkfreude. Für mehr Genuss empfiehlt es sich den Wein 1 Stunde vorher zu dekantieren.
2018er Malbec
Achaval Ferrer – Mendoza/Argentinien 14,5 % Vol.
Eigentlich ist die Rebsorte Malbec eine Rebsorte aus dem sonnigen Südwestfrankreich, dem Cahors, doch in Argentinien läuft sie zur Hochform auf. Vor einigen Jahren habe ich dieses Bio Weingut besucht und war begeistert von deren Philosophie. Uralte Malbec-Weinberge mit geringen Erträgen die nach ihren unterschiedlichen Terroirs getrennt ausgebaut werden. Die Sonne scheint dort fast an 300 Tagen und die Höhenlage zwischen 700 und 1.000 Meter bringt auch ein deutlich helleres Licht auf die Weinberge. Die Bewässerung, sofern notwendig, erfolgt mit einem alten geregeltem Kanalsystem aus dem ganzjährigen Schmelzwasser der schneebedeckten Anden. Aufgrund der kleinen und dickschaligen Beeren besitzen die Weine eine höhere Gerbstoffdichte, weshalb selbige in eigens hergestellte 150 Liter Eichenfässer zur Reifung kommen. Das tut dem Wein sehr gut, da die konzentrierte schwarze Frucht in ein maßgeschneidertes Gerbstoffkorsett gepackt wird. Ein leicht floraler Veilchenduft ist dem Malbec eigen, der ansonsten den Ruf als strukturierter maskuliner Wein-Typ aufrecht hält, mit viel Gripp am Gaumen und ordentlich Extrakt von den Beerenschalen. Er sollte unbedingt in einer Karaffe 2 Stunden belüftet werden sollte.
Rotwein Entdecker Paket 75 €
Abholpreis 70 €
Rotwein Karaffen Paket mit Axium Decanter 145 €
Abholpreis 140 €